Was ist kunsttherapeutische Traumaarbeit?
Manche Erfahrungen im Leben sind so belastend oder schmerzhaft, dass sie tiefe Spuren hinterlassen – oft ohne das wir genau sagen können, warum wir uns so fühlen, wie wir uns fühlen. Besonders traumatische Erlebnisse in der frühen Kindheit wirken oft unbewusst weiter und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln im Erwachsenenalter.
In der kunsttherapeutischen Traumaarbeit geht es darum, solche inneren Verletzungen behutsam zu bearbeiten – auf kreative und nicht nur sprachliche Weise. Denn nicht immer finden wir die richtigen Worte für das, was in uns vorgeht. Über das Malen, Zeichnen, Gestalten oder andere kreative Ausdrucksformen können Gefühle sichtbar und erlebbar werden – ganz ohne Druck, etwas erklären oder richtig machen zu müssen.
Ich begleite diesen Prozess achtsam und einfühlsam. Die kunsttherapeutische Arbeit richtet sich dabei ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Tempo. Es geht nicht darum, belastende Situationen „noch einmal zu durchleben“, sondern darum, mehr inneren Halt zu finden, sich selbst besser zu verstehen und Schritt für Schritt neue Wege zu entdecken.
Wichtig dabei: Alles, was in unseren Sitzungen geschieht, bleibt vertraulich. Außerdem arbeite ich unabhängig von Krankenkassen – das kann für viele Menschen ein wertvoller und freier Raum sein.